Deutsch (DE-CH-AT)English (United Kingdom)

Zurück

  • Grundlagen
  • Montierung
  • Teleskop
  • Kameras

Grundlagen

Es gibt sehr vielfältige Möglichkeiten sich mit Astrofotografie zu beschäftigen. Deshalb sollte man sich, bevor man  ernsthaft in diesen  sehr interessanten Zweig der Amateurastronomie einsteigt, Gedanken darüber machen welche Objekte man fotografieren möchte und mit welchen Techniken dieses Ziel möglichst optimal zu erreichen ist. Die im Folgenden genannten Möglichkeiten stehen prinzipiell zur Verfügung Planetenfotografie mit Webcams und sehr langen Brennweiten. Plantenfotografie mit Okularprojektion Strichspuraufnahmen mit kurzen Brennweiten und ruhender Kamera. Deep Sky Fotografie mit aufgesattelter Kamera und mittleren Brennweiten mit digitalen Spiegelreflexkameras und CCD Kameras Fokale Fotografie mit kurzen und langen Brennweiten mit digitalen Spiegelreflexkameras und CCD Kameras. Alle diese Techniken stellen die denkbar unterschiedlichsten Anforderungen an die Ausrüstung des Astrofotografen. Grundsätzlich jedoch bin ich der Meinung das man nur durch die Arbeit am Teleskop zu Erfolgen kommt. Auch wenn in den diversen Foren immer wieder behauptet wird, das bestimmte Dinge nicht funktionieren, sollte man sich davon nicht abschrecken...

Weiterlesen

Montierung

Die Basis guter Astrofotografie ist aus meiner Sicht, mit Ausnahme der Strichspuraufnahmen mit ruhender Kamera, die Montierung die das Teleskop und / oder die Kamera trägt. Abhängig vom Anspruch des Astrofotografen an die Nachführgenauigkeit, und damit an die Qualität der gewonnen Aufnahmen, sollte eine Montierung maximal mit einem Drittel bis zur Hälfte der angegebenen Tragkraft belastet werden. Sicherlich ist es auch mit einer schwer beladenen Montierung noch möglich gute Astrofotos zu realisieren, jedoch wird der Aufwand und auch der Ärger deutlich anwachsen. Einige meiner älteren Fotos sind mit einer Celestron CAM als Basis gewonnen worden. Als Aufnahmeinstrument diente mein 8" TS Photo Newton und als Leitrohr diente ein Skywatcher Maksutov 102/1300 auf einer selbst gebauten Doppelbefestigung. Das von der CAM zu tragende Gesamtgewicht lag bei etwa 13 Kg. Das war sicherlich die absolute Belastungsgrenze für diese Montierung und die Arbeit mit diesem Equipment hat meine Geduld teilweise arg strapaziert....

Weiterlesen

Teleskop

Nachdem der zukünftige Astrofotograf sich für seine primären Ziele entschieden hat geht es an die Asuwahl des geeigneten Teleskops.Es gilt sicherlich immer der Grundsatz, das viel Öffnung nicht unbedingt die besseren Fotos macht. Eine schlechte Optik mit viel Öffnung wird unter guten Randbedigungen (Seeing, dunkler Himmel) möglicherweise deutlich weniger zeigen als eine kleinere aber sehr gute Optik. Deshalb lieber die Optik kleiner wählen aber eben mit guten oder sehr guten Optischen Eigenschaften.    Es gibt einen ganze Reihe von unterschiedlichen optischen Systemen die für verschiedenste Einsatzgebieret konzipiert wurden. Den Allrounder für Astrofotografie gibt es sicherlich nicht. Teleskopsysteme: Teleskope mit Spiegeln Newton'sche Teleskope Ritchey Chretien Teleskope Teleskope mit Linsen Fraunhofer Refraktoren Ed Apochromaten Voll Apochromaten Kombinationen Maksutov Cassegrain Masutov Newton Schmidt Cassegrain Spiegelsysteme sind in der Regel farbrein und vor allem meist bezüglich der Öffnung deutlich billiger als Linsenteleskope. Hier nun alle Vor und Nachteile der verschiedenen optischen Systeme zu...

Weiterlesen

Kamera

Die verschiedenen Kameras Webcams   insbesondere die Phillips Webcams SPC900NC und deren Vorgängermodelle eignen sich hervorragend für Planetenfotografie und auch als Guidecams. Vorteile der Webcams preiswert leicht zu modifizieren, auch für Langzeitbelichtung (Steve Chambers Modifikationen) einfache Bedienung Digitale Spiegelreflexkameras   Geeignet zur Astrofotografie sind Digitale Spiegelreflexkameras, insbesondere die Modelle von Canon werden sehr häufig eingesetzt. Eine gebrauchte Canon EOS350 D kann man schon für etwa 400 Euro erwerben. Der größte Nachteil der Spiegelreflexkameras ist der werkseitig eingebaut Infrarot Sperrfilter. Dieser die hat die unangenehme Eigenschaft das rote Leuchten von Wasserstoffwolken nahezu vollständig zu blockieren. Dem kann aber durch den Austausch des Filters Abhilfe geschaffen werden. Das ist aber eine Aufgabe für gut ausgerüstete Elektronikbastler mit viel Geduld. Oder man lässt den Filter professionell austauschen.  Das ist mit Kosten in Höhe von etwa 300 Euro verbunden. Vorteile der digitalen Spiegelreflexkameras relativ Preisgünstig großer Chip Aufnahme im RAW Format möglich Große...

Weiterlesen